Farley Jackmaster Funk – The Early Years
Kurze Biografie und Diskografie der ersten Veröffentlichungen von Farley (bis ca. 1986) und Website-Links
Biografie:
Farley Keith Williams (geboren am 25.01.1962, in Chicago, Illinois)
hat 1981 angefangen als Mitglied der DJ-Crew „Hot Mix 5“, die bei der Chicagoer Radio Station WBMX in der Sendung ‚Saturday Night Live Ain’t No Jive‘ den aufkeimenden House-Sound unter die Hörer brachten.
Farley hat als DJ auch im legendären Warehouse Club aufgelegt. (an der Seite von Larry Levan!)
Er began eigene Stücke unter dem Namen „Farley Funkin‘ Keith“ aufzunehmen, die zumeist weniger als Song zu verstehen sind, sondern vielmehr als Konzept – als Blaupause für spätere Songs von Farley (und stilprägend für andere Künstler und das gesamten Genre).
1984 veröffentliche er „Funkin‘ with the Drums“ auf seinem Label „House Records“ welches laut Farley „The First House Record Ever“ ist.
Farley über die Anfänge der Chicago House Szene:
We started experimenting, playing with drum machines.
Jesse Saunders was on board with me at the Playground at the time, and he was a musician.
In the early days, the kick drum and the electric tom-toms of the 808 was enough to make people dance without even putting any music to it.
So a lot of the stuff was just beat tracks in the beginning.
Then we came to steal everybody’s basslines. See, all we ever did was regurgitate disco again by just stealing everybody’s music.
Because all the original house stuff that came out was somebody else’s bassline.
Spätestens mit dem unerwarteten und riesigen Erfolg von „Love can’t turn around“ (Der erste Nr.1 House Song) war Farley Jackmaster Funk allen Club-Gängern ein Begriff.
Farley, der sich selber gerne als „King of House“ bezeichnet, hat Ende der 80ziger noch einige tolle Tracks veröffentlicht. (It’s U, Free Man, U ain’t really House…)
Seit den 90zigern ist Farley überwiegend als DJ aktiv und scheint sich mehr dem Glauben zu widmen.
Diskografie Early Years:
Veröffentlicht unter dem Namen: „Farley Funkin Keith“

- Pump-N the Bass
- Jackin the Bass
- Track-N the Beats with Linn
- Snare Crazy
- Bass Love
Veröffentlicht unter dem Namen: „Jack Master Funk“

- Aw Shucks (Let’s Go Let’s Go) (Long Version) (7:09)
Mixed by Farley Jackmaster Funk & Silk – for Jackin‘ House Prod. - Aw Shucks (Let’s Go Let’s Go) (Dub Shucks) (6:20)
- Aw Shucks (Go Go Go Go)
Veröffentlicht unter den Namen: „Jack Master Funk“ bzw. „Jack Master Dick“

- Jack Master Funk – Jack The Bass (7:30)
- Jack Master Dick – Jack The Dick (S.M.M.F.D.) (6:50)
- Jack Master Dick – Jack The Dick (Dickapella) (2:00)
Veröffentlicht unter dem Namen: „Farley Jackmaster Funk“

- Jack’n the House (5:31)
- Jack’n the Trax (5:11)
- Clap’n the Pella (2:32)
- Oh my God (4:18)
- Farley knows House (4:42)
- Farley Farley (5:07)
All tunes written and mixed by Farley | Produced by J.M.F.
Veröffentlicht unter dem Namen: „The Rude Boy Farley Keith“

- Give Your Self To Me (6:31)
- Give Your House To Me (6:31)
Producer: Danny Wilson (Sweet D.) und Jackmaster Funk
Vocals: Kevin Irving, Ricky Dillard
mehr Infos zu Kevin Irving
Websites:
- DeejayBooking-Eintrag
- mySpace | Facebook | Twitter
- Wikipedia-Eintrag
- Diskografie: Discogs | pdf-Datei von DeejayMixes
- Interview: GlobalDarkness inkl. Bio
- “The Story of House” von Stuart Cosgrove › The House Sound of Chicago am Mi., 29.08.12
[…] Farley Jackmaster Funk – Love can’t turn around […]
- Chicago House Musiker – facebook Profile | The House Sound of Chicago am Mi., 11.01.12
[…] Jackmaster Funk (2) [mehr Infos] [Bild […]
- Love can’t turn around – Die Story | The House Sound of Chicago am Mi., 28.12.11
[…] darauf erschien der Song in der Version von Farley Jackmaster Funk & Jessie Saunders und der kraftvollen Stimme von Darryl Pandy. Jetzt unter dem Namen […]