Love can’t turn around – Die Story
Als erster House-Music-Titel, der jemals die Charts eroberte,
ging „Love can’t turn around“ in der Version von Farley Jackmaster Funk, in die Musikgeschichte ein. Hier die Geschichte zum Song.
„Now this is how it started…“
Das Original
Der Original Song: „I can’t turn around“ von Isaac Hayes erschien 1975 auf dem Album: Chocolate Chip
Original Songtext und Video anzeigen
1. Cover Version
Steve Silk Hurley hat 1985/86 eine Cover-Version davon veröffentlicht.
Diese Version ist erschienen auf dem Sampler: Ron Hardy – Muzic Box Classics Volume Two (Label: Partehardy Records, Catalog#: PARTEHARDY-01)
Später erschienen als Neuaufnahme unter dem Namen J.M.Silk (=JackMaster Silk) mit den Vocals von Keith Nunnally.
Videos anzeigen
2. Cover Version
Kurz darauf erschien der Song in der Version von Farley Jackmaster Funk & Jesse Saunders und der kraftvollen Stimme von Darryl Pandy. Jetzt unter dem Namen „Love can’t turn around“.
Vince Lawrence hat hierfür neue Lyrics geschrieben.
Now this is how it started
My dreams all broken-hearted
Yet I want you, baby
In einem Video-Interview erzählt Vince die Geschichte zum Text anzeigen
Songtext und Video „Love can’t turn around“ anzeigen
„Farley wollte auch endlich eine eigene Platte machen. Sein Freund Steve Hurley hatte eine Houseversion von Isaac Hayes „I can’t turn around“ gemacht, und wie immer gab es zuerst nur ein paar Tapes, die die Runde machten und in den Clubs liefen. Also wieder eine erfolgreiche Platte, die aber noch niemand kaufen konnte…
Da sich Farley sowieso mit Steve zerstritten hatte – er hatte ihm kurzerhand den Beinamen „Jackmaster“ geklaut und nannte sich nun Farley ‚Jackmaster‘ Funk – nahm er bei seinem Auszug auch gleich die Idee für den Track mit.
Farley war eine wirklich grosse Nummer im Radiobereich. Jeder kannte ihn, und als er zu mir kam und vorschlug, diese Nummer neu zu produzieren, sagte ich sofort ja. Wir beide waren eigentlich nicht gerade die besten Freunde, aber wir hatten ein ganz gutes Verhältnis zueinander. Und da ich darauf angewiesen war, dass er meine Platten möglichst oft im Radio spielte, hielt ich es für eine gute Gelegenheit, ihm einen Gefallen zu tun; dann würde er schliesslich in meiner Schuld stehen.
Jesse Saunders
Seine Single „On & On“ gilt als erste House-Music Release.
mehr Info
Er hatte selbst ein kleines Arrangement von „I can’t turn around“ gemacht und bat mich, die Produktion und das Finish zu übernehmen. Nur fehlte uns noch jemand, der den Gesangspart übernehmen konnte. Ich wollte nicht singen, schliesslich war es eine Art Bootlegging, und wir dachten anfangs noch, wir würden jemandem seine Platte stehlen. Also beschlossen wir, stattdessen einen neuen Song daraus zu machen. Vince Lawrence und ich schrieben den neuen Text, Duane Buford spielte das Piano-Solo ein, Farley lieferte den Drum-Track und JuRhonda Patton und ich sangen die Background-Vocals. Aber wir konnten niemanden finden, der die Lead-Vocals singen konnte. Wir versuchten, Destry zu kriegen – Vince hatte bereits mit ihm gearbeitet – nichts. Auch Byron Stingily konnten wir nicht auftreiben. Es war bereits der dritte Tag im Studio und uns lief die Zeit davon. Den einzigen, den wir schliesslich erreichen konnten, war Darryl Pandy.
Ich hatte keine Ahnung, was uns erwartete, aber es war die einzige Möglichkeit, die uns noch blieb. Er kam und fing an, ganz hoch zu trällern. Man sagt ja von Darryl, er könne über fünf Oktaven singen! Aber das war es nun wirklich nicht, was wir uns vorgestellt hatten. Wir wollten, dass er wie ein Mann singt! Wir hatten halt diese ganz tiefe Isaac Hayes-Stimme im Hinterkopf. Also setzte Darryl tiefer an: „This is how it started, my dreams are broken hearted…“. Ehrlich gesagt, ich war nicht gerade begeistert. Aber es war das einzige, was wir hatten, also nahmen wir es auf.
Wir brachten „Love can’t turn around“ auf Farleys Label House Records heraus, denn auf Jes Say Records wollte ich die Platte nicht haben. Auf Anhieb verkauften wir allein in der Chicago-Area mehr als 20’000 Platten in nur drei Wochen.
Das war genau der Punkt, als mein Deal mit Warner Bros. zum Tragen kam, und ich komplett nach L.A. zog. Ich hatte bereits meinen ersten Check mit Royalties von „Love can’t turn around“ bekommen; das waren immerhin 7’500 Dollar und ich dachte nur: Cool! Ich hätte niemals damit gerechnet, mit der Platte wirklich Geld zu verdienen. Es war mehr Farleys Baby, und ich wollte ihm halt einen Gefallen tun. Nur wollten sie alle ihre Namen nicht auf die Platte schreiben, aus Angst, dass es rechtliche Konsequenzen haben könnte, weil es ja als Coverversion von Isaac Hayes angesehen werden könnte. Also benutzten wir nur meinen und Farleys Namen, und ich veröffentlichte die Platte über meine Publishingfirma. So fielen offiziell auch alle Copyrights an mich. Damals machte ich mir keine Gedanken deswegen. Was sollte schon passieren – wir verkaufen ein paar tausend Kopien, das war’s.
Ich zog nach Kalifornien, um mich ganz meinem Jesse’s-Gang-Projekt zu widmen. Und das nächste, was ich von der Platte hörte, war, dass sie N° 1 in England sei, und ich sah Darryl Pandy bei Top of the Pops. Ich wollte meinen Augen und Ohren nicht trauen! London Records hatte die Platte gesignt, und sie wurde zur Nummer eins in sieben oder acht Ländern Europas! An jeder Ecke hiess es nur noch, House Music sei DAS neue Ding!“
Quelle: Hitparade.ch
über die verschiedenen Maxi-Version: blog.funkygog.de
- “The Story of House” von Stuart Cosgrove › The House Sound of Chicago am Fr., 07.09.12
[…] Farley Jackmaster Funk – Love can’t turn around […]
- Farley Jackmaster Funk – The Early Years › The House Sound of Chicago am Mo., 12.03.12
[…] mit dem unerwarteten und riesigen Erfolg von “Love can’t turn around” (Der erste Nr.1 House Song) war Farley Jackmaster Funk allen Club-Gängern ein Begriff. […]
- “Jack the House” Special – Platten-Tipps | The House Sound of Chicago am Do., 29.12.11
[…] “Jackmaster” Funk ft. Daryl Pandy – Love can’t turn around (Club Mix) [mehr Infos zum Song] D.J. 12-1001-30 Maxi Jack Master Farley ist der heißeste Disc-Jockey Chicagos. Der Titel […]
- Vince Lawrence – Virgo Tracks again & Early Years | The House Sound of Chicago am Do., 29.12.11
[…] einziger Release “Sensation” als Autor mitgewirkt und den Text geschrieben für “Love can’t turn around“. Zudem war er Bandmitglied bei der Gruppe “Z-Factor” und […]
- Jack Trax | The House Sound of Chicago am So., 27.02.11
[…] in den britischen Markt gebracht. Nach dem Chart-Erfolg von Farley Jackmaster Funk’s “Love can’t turn around” (Charts Sep. ’86, Platz 10) und dem ersten House Nr.1-Hit von Steve Silk Hurley mit […]
- D.J. International Records – Release Information | The House Sound of Chicago am So., 25.07.10
[…] “HOUSE MUSIC” ist eine geheimnisvolle Musik, die man auch “den Schlüssel” nennt. Der erste klassische House Titel ist “Music is the key”. Es ist der Sound des DJ’s Farley, der auf den Plattenspielern die alte “Scheibe” von Isaac Hayes “I can’t turn around” in das völlig abweichende und hitzige “Love can’t turn around” verwandelt. [mehr Infos]. […]
- J.M. Silk-Hold On to your Dream ‘87 | funkygog Blog am Di., 08.06.10
[…] mehr Infos bei: House of Chicago.de […]
- Farley Jackmaster Funk-Love can’t turn around ‘86 | funkygog Blog am Di., 08.06.10
[…] hatten kurz zuvor auch eine Cover-Version davon veröffentlicht. mehr Infos bei: House of Chicago.de Maxi […]
- Isaac Hayes-Chocolate Chip ‘75 | funkygog Blog am Di., 08.06.10
[…] Das Album enthält den Song “I can’t turn around” welcher 1986 in der Version von J.M. Silk ein Club-Hit wurde und kurz darauf von Farley Jackmaster Funk “Love can’t turn around” der erste House-Chart-Hit wurde. mehr Infos bei: House of Chicago.de […]