A Guy called Gerald – Hot Lemonade & Automanikk




Über das Debüt-Album „Hot Lemonade“ und das zweite Album „Automanikk“. Inklusiv einer kurzen Biographie und Websites von Gerald Simpson aka A Guy called Gerald.

Der Song „Voodoo Ray“ erschien zwar 1988, aber in die Charts stürmte er erst Mitte 1989. Somit erschien das Debüt-Album vor dem großem Erfolg der Single.
Siehe auch das Voodoo Ray Special.


Hot Lemonade ’89

A Guy called Gerald Hot Lemande Cover Front

Aufgenommen im August/September 1988.
Das Album wurde offiziell am 13.03.1989 veröffentlicht. (White-Label bereits am 21.11.88.)

Rham! Records Veröffentlichungen:
LP: RA1 | CD: RACD1 | Tape: RAC1

Die CD und Kassette mit „Voodoo Ray“ als Bonus Track.

Hot Lemonade – Tracklist
  1. Hot Lemonade (5:27)
  2. Rhythm Of Life (4:32)
  3. Arcade Fantasy (4:54) (B-Seite von Voodoo Ray)
  4. Radio Active (3:14)
  5. Music Sweet Muzic (5:13)
  6. In The Beginning (3:33)
  7. K9 (5:22)
  8. Escape II (3:58)
  9. I Am Somebody (5:09)
  10. Tranquility On Phobos (5:22)

Bonus Track CD und Tape:

  1. Voodoo Ray (Radio Mix) (4:27)
  • Vocals:
    Brenda Petrie #1,5
  • Written:
    Gerald Simpson
    except #5:
    Aniff Cousins, Brenda Petrie, Gerald Simpson
A Guy called Gerald Hot Lemande Cover back CD
Cover back CD

A Guy called Gerald Hot Lemande Cover front LP 2nd Release

Eine etwas später erschiene Veröffentlichungen der LP mit rosa Cover, enthält den Top 20 Song „Voodoo Ray“ statt #6 „In The Beginning“.

Hot Lemonade – Credits

Mixed By: Gerald Simpson
Producer: Gerald Simpson, Chapter
Voice [Additional]: Aniff Cousins
Keyboards [Additional]: Colin Thorpe
Engineer: Adam Lesser, Lee Monteverde | Mastered: Ian Cooper
Photography: Paul Jones | Artwork By: Jacuzzi/Rham

Notes:
Recorded at Out of the Blue and Moonraker, Manchester
Mastered at Townhouse (London).
Special thanks to The Brotherhood for guidance and light. „Keep it Abstract“.


The Peel Sessions EP ’89

zwischen den beiden Alben erschien eine 3-Track EP mit Aufnahmen vom 30.10.1988.

The Peel Sessions – Tracklist

Label: Strange Fruit #SFPS 071 | Released: 17.07.1989 | Recorded: 30.10.1988

  1. Time Waits For No Man (4:14)
  2. Rockin‘ Ricki (4:12)
  3. Emotions Electric (4:39)

Credits:
Written: Simpson/Cousins/Thorpe.
Line-up: Gerald Simpson, Aniff Cousins, Colin Thorpe, Paulette Blake
Producer: Dale Griffen | Engineer: Mike Engels

A Guy called Gerald - The Peel Session, Album Cover, 1989

Automanikk ’90

A Guy Called Gerald Automanikk Cover Front

Released: 02.04.1990

Label: CBS/Subscape (UK)
LP: 466482 1 | CD: 466482 2 | Tape: 466482 4
in den USA bei Columbia
LP: C 46770 | CD: CK 46770 | Tape: CT 46770

Die CD und Kassette mit „Voodoo Ray Americas“ als Bonus Track.

Automanikk – Tracklist
  1. To The Other Side (5:22)
  2. FX (Mayday Upgrade) (3:28)
  3. Automanikk (5:24)
  4. Emotions Electric 2 (7:03)
  5. Eyes Of Sorrow (Viv Version) (7:39)
  6. I Feel Rhythm (6:03)
  7. Stella (6:25)
  8. Blame The Artist (1:18)
  9. Subscape (5:02)*
  10. I Won’t Give In (6:31)

Bonus Track CD und Tape:

  1. Voodoo Ray Americas (7:33)

*= #9 zum Teil ist der Song als „Untitled“ benannt.

A Guy Called Gerald Automanikk Cover back CD CBS
Cover back CD CBS
Automanikk – Credits

Credits:
Written: Gerald Simpson | „Stella“: Gerald Simpson & Rohan Heath
Produced: Ricky Rouge (alias von Gerald Simpson)
Engineer: Lee Monteverde (Moonraker), James Reynolds (Roundhouse), Paul Schroeder (Battery).
Vocals: Viv (Vivian Sessoms), Terry & Jerry #8, Elaine #1
Keyboards: Rohan Heath | Flute: Mike (Pod)
Illustrations: Wigan
„FX (Mayday Upgrade)“: remix and additional production by Mayday (with assistance from Carl Craig) for Best Beat Ltd. Edited by Steve Shin at Hit Factory, London.
„Subscape“ zum Teil unter dem Titel „Untitled“ erschienen


Biografie:

Gerald Simpson (* 16.02.1967 in Manchester)
Als ‚Antwort‘ auf den Detroit Techno Sound von Derrick May, Juan Atkins und Co. hat Gerald 1987 zusammen mit Graham Massey und Martin Price in Manchester die Gruppe 808 State gegründet.
Mit dem Song „Pacific State“ haben sie einen Klassiker geschaffen, der in den UK-Single Charts auf Platz 10 landete.
1989 verliess Gerald die Gruppe um fortan nur Solo als „A Guy called Gerald“ zu arbeiten.

1991 starte Gerald sein Label Juice Box.
(Das zweite Album Automanikk wurde zuvor auf dem Major Label CBS / Sony 1990 veröffentlicht).
Auf Juice Box veröffentlichte Gerald unter verschiedenen Namen zahlreiche Maxis. Stylistisch entwickelte er sich in Richtung Drum & Bass / Jungle.
Seit 2005 lebt Gerald Simpson in Berlin.

Juice Box Label von A Guy called Gerald

Websites:


Kommentierenausblenden




* = Angaben erforderlich
Email-Adresse wird nicht veröffentlicht



Innerhalb der Kategorie: Alben, Artist
Virgo Trax 12
Virgo (und Virgo und Virgo 4)

Reichlich verwirrend! Es gibt zwei Künstler die beide Virgo heißen und beide bei Trax Records Read more

Joe Smooth Promised Land Album Cover Front LP
Joe Smooth – Promised Land (Album)

Über das Debütalbum von Joe Smooth. Neben dem Hit "Promised Land" enthält das Album noch Read more

Kevin Irving Jack in House
Kevin Irving

Kevin Irving hat für viele Klassiker des Chicago House Sounds die Vocals beigesteuert.Hier eine Übersicht Read more

Mr Lee 90er
Mr. Lee – The Early Years

Diskografie der ersten Jahre (House und Acid) - von "Shoot your best Shot" '86 bis Read more

Jesse Saunders Kachel
Jesse Saunders – The Early Years und sein Label Jes Say

Jesse Saunders ist ein Pionier der Chicago House-Musik. Hier der Versuch einer Diskografie der Anfangsjahre, Read more

Paul Simpson One Cover front LP
Paul Simpson – One ’89 (Album und Maxis)

Über das Debüt Album "One" von Paul Simpson, mit einer illustren Liste von Gastmusikern, und Read more

Adeva Adeva Cover Front
Adeva! – Album und Maxis ’88-89

Das Debüt Album: Adeva! mit zahlreichen Club-Hits (Respect, In and Out my Life, I thank Read more

On the House Ride the Rythm Cut
On the House – The Early Years

Diskografie der Anfangsjahre von On the House inkl. der Klassiker "Ride the Rhythm", "Let's get Read more

Chip E on Keyboard Special
Chip E. – The Early Years

Die ersten Jahre von Chip E. mit den Klassikern "Like This", "Time to Jack" und Read more


Top ↑

Translate »